Medizinische Themen
Lymphödem nach Brustkrebs
..............................................................................................................................
Nach einer Entfernung der Achsel-Lymphknoten wegen einer bösartigen Erkrankung der Brustdrüse ist die Fähigkeit Ihres Körpers, aus dem betroffenen Arm Lymph-Flüssigkeit und damit auch Zellreste sowie Krankheitserreger abzutransportieren gemindert.
(Ob die Brustdrüse selbst entfernt wurde oder nicht, spielt dabei keine Rolle.)
Durch eine zusätzliche Bestrahlungsbehandlung der Brust ist die Gefahr eines Lymphödems eher noch größer als nach alleiniger Achselhöhlen-Operation.
Diesem Umstand sollte Sie als betroffene Patientin im weiteren Leben Rechnung tragen, um einen chronischen Lymphstau (= Lymphödem) bzw. eine diffuse Entzündung des Armes mit Eitererregern (= Rotlauf oder "Erysipel") zu vermeiden.
- Vermeiden Sie extreme Kälte oder Wärme ( kurzzeitige Sauna-Aufenthalte sind erlaubt)
- Bei Sonnenbädern den Arm abdecken.
- Keine Überanstrengung des operierten Armes (Ihr gewohntes Freizeit-Tennis darf sein, aber bitte langsam anfangen)
- Vermeiden Sie Bagatellverletzungen durch Küchenmesser, Rosendornen etc. durch Tragen von Schutzhandschuhen in der Küche und im Garten.
- Kein Schneiden der Nagelhaut und des Nagelfalzes - hier drohen ebenfalls kleinste Verletzungen und damit das Eindringen von Krankheitserregern.
- Wenn eine Hautverletzung eingetreten ist, möglichst bald säubern und mit Jod desinfizieren.
Bei beginnender Rötung und Überwärmung des Armes sofort zum Arzt!
- Keine engen Armbanduhren bzw .Armreifen und einschnürende Kleidung am betroffenen Arm.
- Falls eine Brustprothese getragen werden muss, bevorzugen sie leichte liftige Baumwollartikel.
- Keine knetende Massage des Armes.
- Möglichst keine Blutentnahmen, Infusionen oder Blutdruckmessungen am operierten Arm.
- Bei beginnendem Lymphödem entstauende Lymphdrainage durch geschulte Physiotherapeuten, noch besser bereits zur Vorbeugung des Lymphödems.
- Bei Lymphödem zusätzlich Kompressions-Strumpf für den betroffenen Arm.
Fazit:
Benutzen Sie den operierten Arm wie früher, gehen aber vorsichtig
mit ihm um. Probieren Sie selbst aus, wie weit Sie ihn ohne Beschwerden belasten
können. Vermeiden Sie möglichst jede Verletzung der Haut am operierten Arm!
..............................................................................................................................